Gottesdienste und Musik April 2025

Karwoche und Ostern 2025

Sonntag, 16. März 2025, 17 Uhr, MusikGottesdienst „ sonntags um 5“ im Gemeindehaus

Klaus Wedel und Pastor Andrés López

MusikGottesdienst „ sonntags um 5“ im Gemeindehaus am Kirchplatz 13 in Jever.
Klaus Wedel spielt romantische Klaviermusik von Franz Schubert und Frédéric Chopin.
Pastor Andrés López gestaltet Liturgie und Textimpulse des traditionellen Abendgottesdienstes.
 

Hervorragendes Konzert vom Bläserkreis Harlingerland, Ltg. Renate Schühle für SOS-Ukraine

Die informative, christliche und humorvolle Moderation hat das große Publikum begeistert.

Eine mächtige Intrade, doppelchörige Choräle, klassische Bläsermusik, Filmmusik und Popliteratur bis zu afrikanischen Klängen zeigten die ausserordentliche Bandbreite, die der Bläserkreis Harlingerland im Repertoire hat. Bläsermusik vom Feisten zog das Publikum in ihren Bann, dazu die bemerkenswerte humorvolle und informative Moderation von Renate Schühle, Imke Siuts und Christoph Bollhorst.
Die Kollekte nach dem Konzert von 777 € geht in voller Höhe an den Verein "SOS Ukraine", wie auch die 270 € von dem Kreissynodengottesdienst am Samstag.
 

Sonntag, 23. Febr. 2025, 17 Uhr Stadtkirche Jever, Bläserkonzert als Benefizkonzert „Zwischen Himmel und Erde“

Bläserkreis Harlinger Land, Leitung: Renate Schühle, Eintritt frei - Der Erlös geht an den Ukraine-Hilfeverein „SOS Ukraine e.V.“

Sonntag, 23. Febr. 2025, 17 Uhr, Stadtkirche Jever

Bläserkonzert als Benefizkonzert
„Zwischen Himmel und Erde“
Werke von Joh. Seb. Bach, W. Petersen und Felix Mendelssohn Bartholdy Bläserkreis Harlinger Land
Leitung: Renate Schühle

Eintritt frei 
Der Erlös geht an den Ukraine-Hilfeverein „SOS Ukraine e.V.“

Der Bläserkreis Harlinger Land lädt zu einem besonderen Bläserkonzert in die Stadtkirche Jever ein. Der Bläserkreis ist seit vielen Jahren in der Region bekannt für hervorragende Bläsermusik und gestaltete zahlreiche Gottesdienste und Konzerte. Unter der Leitung von Kirchenkreiskantorin Renate Schühle aus Wittmund spielt der Bläserkreis nun großartige Originalwerke und Bearbeitungen von Joh. Seb. Bach, W. Petersen und Felix Mendelssohn Bartholdy in der Jeveraner Stadtkirche.

Anstelle eines Eintrittes werden Spenden für den Ukraine-Hilfeverein „SOS Ukraine e.V.“ gesammelt.

Freitag, 24.1.2025, 19.30h Stadtkirche "Musik in d' Lüchterkark - Folk meets Classik"

Die Musik in d’ Lüchterkark ist das besondere Konzerterlebnis unter dem 
Motto „FOLK MEETS CLASSIC“.
Die Lieder zu Winter und Weihnacht tragen Wärme in die Herzen und wollen 
mit dem Licht der Kerzen die dunkle Jahreszeit erhellen.
Alljährlich trägt die „Musik in d‘ Lüchterkark – FOLK MEETS CLASSIC“ die 
Friedensbotschaft der Weihnacht in die Welt hinaus. Seit Jahren ist sie 
im Nordwesten Deutschlands eine Kultveranstaltung von außergewöhnlicher 
musikalischer Vielfalt. Vom Christmas Carol über bekannte Arien aus Oper 
und Oratorium, vom Winterfolk und weihnachtlichen Volksliedern aus aller 
Welt bis zu mitreißender Instrumentalmusik – das alles gibt es hier zu 
hören.
Die „Musik in d‘ Lüchterkark“ ist ein grenzübergreifendes 
Crossover-Projekt um die Friesenfolker der Gruppe LAWAY, die 2019 ihr 
40-jähriges Jubiläum feierten. Besondere Höhepunkte bringen Borkums 
singender Wattführer Albertus Akkermann, der mexikanische Lautenist 
Fernando Olivas und die Global-Folker von LA KEJOCA mit ein, die 2022 
mit dem begehrten Preis der Deutschen Schallplattenkritik für ihr neues 
Album LIBERTAD ausgezeichnet wurden.

Die KünstlerInnen der Lüchterkark 2024/25:
Carmen Bangert, studierte Gesang an der Robert Schumann Hochschule 
Düsseldorf. Ihr breitgefächertes musikalisches Schaffen erstreckt sich 
von Alter Musik über Engagements als Opernsängerin, Liederabenden und 
Oratorien, bis zu Crossover-Projekten wie dem „Takeober! Ensemble“ und 
der „Musik in d' Lüchterkark“.
Keno Brandt, studierte Kirchenmusik und Gesang in Bayreuth und 
Düsseldorf. Als Sänger konzertiert er bundesweit und war u.a. an der 
Deutschen Oper am Rhein engagiert. In Crossover-Projekten mit den „Toten 
Hosen“ und „Fünf Sterne Deluxe“ stand er auf den Bühnen der Laeizhalle 
Hamburg, der Essener Philharmonie und der Tonhalle Düsseldorf.
Jonas Rölleke, studierte Violine, ebenfalls an der Robert Schumann 
Hochschule, wo er Carmen Bangert und Keno Brandt kennenlernte, mit denen 
er seit 2016 Global-Folk-Trio LA KEJOCA bildet. Er war Teil des 
„Converse String Quartett“, reüssierte u.a. als Solist in Beethovens 
Violinkonzert und gibt regelmäßig Kammermusikkonzerte.
Fernando Olivas, in Mexiko geboren, begann im Alter von 22 Jahren in 
seinem Heimatland Musik zu studieren. Ein Studium in Lauteninstrumenten 
bei Joachim Held an der Hochschule für Künste Bremen schloss sich an. Er 
ist über die Landesgrenzen als Lautenist begehrt und auf diversen 
Tonaufnahmen namhafter Ensembles zu hören.
Albertus Akkermann, der singende Wattführer von Borkum, spielte seit 
seiner frühesten Jugend Akkordeon und begleitete die Borkumer 
Volkstänzer. Seit den 90er Jahren ist er mit der Gruppe TRIANGEL 
unterwegs und ist Mitbegründer der „Musik in d’ Lüchterkark“.
Jörg Fröse, spielt seit Mitte der 80. Jahre Folk- und Country-Musik. 
1994 wurde er mit der Gruppe Grenzgänger Preisträger beim 
Rudolstadt-Festival und bekam 2003 mit LAWAY den Bad Bevensen Preis. Er 
hat an über 20 Tonträger als Instrumentalsolist mitgewirkt.
Gerd Brandt, gründete 1979 LAWAY, wurde mit unzähligen Preisen für seine 
Arbeit als plattdeutscher Singer-, Songwriter, Radiomacher und 
Bühnenautor ausgezeichnet. Er organisiert seit 2010 die 
Lüchterkark-Tour.
Eintritt: 28 EUR
ONLINE-VVK über info@laway.de
Weitere Informationen auf www.luechterkark.de , www.laway.de und
www.la-kejoca.de

Lüchterkark-Ensemble:
Carmen Bangert - Gesang, Drehleier, Whistles, Banjolele, Bombo Legüero
Keno Brandt - Gesang, Kontrabass, Bodhrán und musikalische Leitung
Jonas Rölleke - Gesang, Violine
Albertus Akkermann - Gesang, Akkordeon
Jörg Fröse - Gesang, Mandoline, Cister, Whistle, Mundharmonika
Fernando Olivas - Laute, Barockgitarre
Gerd Brandt - Gesang, Gitarre

Gottesdienste und Musik am 19. und 24. Januar 2025

Konzerte, Musikandachten und Gottesdienste in der Stadtkirche Jever und in der Kirche Wiefels

Am Samstag, 25.8.2024, Dankeschön-Treffen für die Mitglieder des "Freundes- und Förderkreis der Stadtkantorei"

Herausragendes Trio mit Klavier, Violine und Querflöte, Klaus Wedel, Silke Link aus Neuwied und Angela Dohmen

Am Samstag, dem 24.8., hatte Kreiskantor Klaus Wedel die Mitglieder des "Freundes- und Förderkreis der Stadtkantorei" zum jährlichen Dankeschön-Treffen eingeladen. Bei diesen Treffen gibt es immer eine musikalische Überraschung in Form eines Gesprächskonzertes mit interessanten musikhistorischen Inputs - oder auch einmal einen Ausflug.
Am Samstag genossen wir ein herausragendes Trio mit Klavier, Violine und Querflöte mit Klaus Wedel, Silke Link aus Neuwied und Angela Dohmen.
Das Programm startete mit den Sonaten C-Dur und D-Dur aus Mozarts "Kirchensonaten", begleitet mit der wunderschönen Truhenorgel. Es folgte der erste Satz aus Mozarts „Flötenquartett in D-Dur", begleitet am Flügel.
Caspar Kummer (1795-1870) wurde als nächstes von dem Tio interpretiert.
Anhand des „Concertino op 101" und zwei Stücken der Französin Mel Bonis (1858 - 1937) erklärte Klaus Wedel sehr anschaulich den Unterschied und Übergang von der Klassik zur Romantik.
Spannend wurden die Vitae von Caspar Kummer und Mel Bonis vorgestellt.
Dieser musikalische erste Teil ließ die Anwesenden völlig begeistert zurück. Die Kompositionen und das Spiel der Musiker gingen tief unter die Haut.

Nach einem kleinen Käse-Buffet, Getränken und Zeit zum Klönen spielte das Trio abschließend die große C-Dur-Sonate von Caspar Kummer, gefolgt von herzlichem Applaus und einem anschließenden regen und fröhlichen Austausch bis in die späten Abendstunden.

MusikGottesdienst am Sonntag, dem 20. August 2023 um 10 Uhr in der Ev.-Luth. Dorfkirche Wiefels

Angela Dohmen aus Jever (Querflöte), Silke Link aus Neuwied (Violine) und Kreiskantor Klaus Wedel (Klavier) spielen Triosonaten von Johann Christoph Pepusch, Carl Philipp Emanuel Bach, Jacques Ibert und Dmitri Schostakowitsch. Liturgie: Pastor T. Harland

Freitag, 4. August 2023 um 12.30 Uhr Sommerkonzert zur Mittagszeit

Sommerkonzert zur Mittagszeit
Musik für die Seele

Romantische Lieder und Arien von Robert Schumann, Felix Mendelssohn Bartholdy u.a.
Eilika Wünsch – Sopran
Heye-Michael Wünsch – Knabensopran
Bernhard Wünsch – Klavier
Einlass: 12 Uhr

Eintritt: 10,- € für Erwachsene

Sonntag 4.6.2023, 18 Uhr, Konzert "Brasssax", Eintritt frei

21.5.2023, um 17 Uhr, sonntags um 5, MusikGottesdienst

Jazz-Balladen

Verena Titz - Saxophon
Roland Legantke - Gitarre
Pastor Thorsten Harland

 

Ev.-luth. Kirchengemeinde Jever
Öffnungszeiten des Kirchenbüros, Am Kirchplatz 12
Dienstag 10.00 - 12.30 Uhr
Donnerstag 8.00 - 12.30 und 13.00 - 16.00 Uhr
Freitag 8.00 - 12.30 Uhr
Tel.: 04461 9338-0
Fax: 04461 9338-18
kirchenbuero.jever@kirche-oldenburg.de

Friedhofsverwaltung, Blaue Straße 11
Dienstag 10 - 11.30 und Donnerstag 14.30 - 17 Uhr
Tel.: 04461 700689
friedhofsbuero.jever@kirche-oldenburg.de

Bankverbindung: Kirchengemeinde Jever
IBAN: DE17 2805 0100 0050 4354 78
Bitte angeben: KG Jever + Verwendungszweck
                       

 

 

 

 

Ev.-luth. Kirchengemeinde Cleverns-Sandel
Dorfstraße 40
Bürozeiten und Friedhofsverwaltung Roswitha Weihrauch
Donnerstag 8.30 - 11.30 Uhr
Tel. 04461 2610
Fax 04461 73633
kirchenbuero.cleverns-sandel@kirche-oldenburg.de

Bankverbindung: Kirchengemeinde Cleverns-Sandel
IBAN: DE17 2805 0100 0050 4354 78
Bitte angeben: KG Cleverns-Sandel + Verwendungszweck

Dies ist eine OpenStreetMap Karte. Wenn Sie auf diese Karte klicken, stimmen Sie der Datenschutzerklärung der OpenStreetMap Foundation (OSMF) zu. Außerdem stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.